Jede Hauseigentümerin, jeder Hauseigentümer kennt das: immer gibt es am Haus irgendetwas zu reparieren, aufzufrischen, instandzuhalten. Lösungen werden für jeden dieser Anlässe einzeln gesucht. Dabei sind unsere Ein- und Zweifamilienhäuser wie alle anderen Gebäude auch als ein Gesamtsystem zu betrachten. Sie funktionieren erst in einem Wechselspiel aus Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Standortfaktoren und Nutzungsverhalten. Dieses Wechselspiel gilt es insbesondere bei größeren Maßnahmen wie etwa einer zukunftsfähigen Modernisierung des Gebäudes zu beachten. Alle Gebäude, auch die Ein- und Zweifamilienhäuser, sind zudem noch in weitere Systeme eingebunden. Genannt seien hier nur die Wasser- und Abwassersysteme, Strom- und Gasversorgung etwa oder der klassische Telefonanschluss.
Der Vortrag will diese Zusammenhänge aufzeigen und stellt Lösungsvorschläge für die zukunftsfähige Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern vor.
Eine Powerpoint-Datei, die Sie nach Ihren Wünschen anpassen können.
Eine pdf-Datei mit Notizen und Hintergrundwissen zu den Folien.
Textbausteine für Social Media und Pressemitteilungen, damit Sie Ihren Vortrag bewerben und zur Vernetzung nutzen können.
Weitere Informationen zum Vortragspaket und zur Nutzung erhalten Sie bei Andreas Skrypietz.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Vorträgen und Workshops. Die Vorträge basieren auf den Folien des Vortragspakets, richten sich also überwiegend an Gebäude-EigentümerInnen. Die Workshops dienen dazu, die Anwendung des Vortragspakets zu unterstützen und vermitteln Fach- und Anwendungswissen für Akteure. Ist aktuell kein passender Termin in Sicht? Sprechen Sie uns gerne auf Ihren Wunschtermin an – bei ausreichender Teilnehmerzahl veranstalten wir gerne einen Workshop in Ihrer Region.
Hier finden Sie weitere Arbeitshilfen zur Erstansprache von Gebäude-EigentümerInnen: