Mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) wird Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt. Der günstig hergestellte Sonnenstrom macht weitgehend unabhängig von teuren Strompreisen, sorgt für Energiesicherheit und ermöglicht den Ausstieg aus klimaschädlicher Stromproduktion. In einem eigens für interessierte Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer konzipierten Vortrag werden die wichtigsten Informationen rund um die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme einer PV-Anlage geschildert. Dabei werden die häufigsten Fragen, z. B. zur sinnvollen Anlagengröße und Speicherung des Sonnenstroms, beantwortet. Mithilfe einer authentischen Bildergeschichte zu zwei kürzlich errichteten Anlagen können fundierte Fachinformationen anschaulich vermittelt werden.
Eine Powerpoint-Datei, die Sie nach Ihren Wünschen anpassen können.
Eine pdf-Datei mit Notizen und Hintergrundwissen zu den Folien.
Textbausteine für Social Media und Pressemitteilungen, damit Sie Ihren Vortrag bewerben und zur Vernetzung nutzen können.
Wir bieten allen Multiplikator:innen an, den Vortrag vor Ihrem Wunsch-Publikum zu halten. Hierzu können Sie gerne auch eigene Fotos, Texte und Ihr Logo ergänzen, um dem Vortrag sowie Ihrem öffentlichen Auftritt Ihre persönliche Note zu geben.
Weitere Informationen zum Vortragspaket und zur Nutzung erhalten Sie bei Andreas Skrypietz.
Als Initiative „Zukunft Zuhause“ nutzen wir unser Vortragspaket zusätzlich selbst, um regelmäßig Online-Vorträge für Gebäude-EigentümerInnen zu halten. Kommen Sie gerne dazu! Termine finden Sie in unserem Terminkalender für Gebäude-EigentümerInnen.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Vorträgen und Workshops. Die Vorträge basieren auf den Folien des Vortragspakets, richten sich also überwiegend an Gebäude-EigentümerInnen. Die Workshops dienen dazu, die Anwendung des Vortragspakets zu unterstützen und vermitteln Fach- und Anwendungswissen für Akteure. Ist aktuell kein passender Termin in Sicht? Sprechen Sie uns gerne auf Ihren Wunschtermin an – bei ausreichender Teilnehmerzahl veranstalten wir gerne einen Workshop in Ihrer Region.
Hier finden Sie weitere Arbeitshilfen zur Erstansprache von Gebäude-EigentümerInnen: