•  Eingesparte Energie muss nicht teuer erzeugt werden •  Weniger Energiebedarf (niedrigere Temperaturen, unbeheizte Räume, sparsames Verhalten), spart Energie und Kosten •  Orientierung an den wichtigen Bedürfnissen sorgt für Zufriedenheit (weniger ist mehr) •  Solidarisches Gemeinschaftsgefühl: Größe der Wohnungen/Häuser an Bedarf anpassen (Umzug/Umbau) | •  Suffizienz ist unbeliebt, da sie mit Verzicht und Verboten verbunden ist •  Mächtige Wachstumslobby argumentiert gegen Sparsamkeit, Verzicht und schafft künstliche Bedürfnisse (viel zu große Gebäude und Wohnungen) •  Noch wenig sinnvolle Geschäftsmodelle, Kampagnen und Berater*innen für Einsparungen  (z. B. Umzugsbörsen) |